EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Therapeutics-as-a-Service: Neue Wege in der psychischen Gesundheitsversorgung

Marius Mainz ()
Additional contact information
Marius Mainz: GET.ON Institut für Online Gesundheitstrainings GmbH

A chapter in Plattformökonomie im Gesundheitswesen, 2023, pp 177-200 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Bereits vor der COVID-19-Pandemie war mehr als jeder vierte Erwachsene in Deutschland pro Jahr von einer psychischen Erkrankung betroffen und die durchschnittliche Wartezeit auf einen Therapieplatz betrug fünf Monate. Infolge der Pandemie ist es nicht absehbar, dass sich zeitnah etwas an dieser Situation ändern wird. Der mangelnde Zugang und die langen Wartezeiten können dazu führen, dass Betroffene Behandlungen gar nicht erst beginnen, die durchschnittliche Erkrankungsdauer signifikant steigt oder das Risiko einer Chronifizierung zunimmt. Infolgedessen müssen neue Wege für das Gesundheitswesen gefunden werden, um die bestehende psychische Versorgung zu verbessern und zu erweitern. Digital Therapeutics sind evidenzbasierte digitale Gesundheitsanwendungen und können Betroffenen den so dringend benötigten Zugang zu wirksamer Unterstützung und Behandlung ermöglichen. Aufgrund ihres wirksamen und niedrigschwelligen Behandlungsansatzes für zahlreiche Indikationen sind Digital Therapeutics ein relevanter Bestandteil für zukünftige Gesundheitsplattformen. Als einer der führenden Anbieter im Bereich wirksamer psychologischer Online-Kurse bietet das deutsche Unternehmen HelloBetter mit dem Therapeutics-as-a-Service-Modell (TaaS) eine neuartige Möglichkeit zur Nutzung von Digital Therapeutics mit zusätzlicher menschlicher Begleitung. Das TaaS-Modell beinhaltet nicht nur das wirksame digitale Behandlungsangebot für die psychische Gesundheit, sondern auch die Coaching-Plattform von HelloBetter zur persönlichen Begleitung der Klienten und Versicherten. Die Bereitstellung der Plattform ermöglicht die Einbindung der eigenen Psychologen sowie Psychotherapeuten. Das Therapeutics-as-a-Service-Modell ist ein vielversprechender neuer Ansatz, um eine patientenzentrierte Unterstützung anzubieten und bestehende Strukturen in der psychischen Versorgungslandschaft zu ergänzen.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35991-1_10

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658359911

DOI: 10.1007/978-3-658-35991-1_10

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35991-1_10