EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Entwicklung und Stärkung persönlicher Führungskompetenz von Führungspersonal in der Pflege

Heinrich Bolz

Chapter 7 in Pflegeeinrichtungen erfolgreich führen, 2022, pp 217-298 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Ausführungen in Kap. 7 bauen auf Erkenntnissen der psychologischen Führungsforschung auf, die für die betriebswirtschaftliche Führungslehre bedeutsam sind. Dabei wird von den – in Wissenschaft und Praxis weitgehend anerkannten – Prämissen ausgegangen, dass persönliche Eigenschaften einen wesentlichen Einfluss auf das Führungsverhalten ausüben, und dass jede Person über Persönlichkeitsmerkmale verfügt, die eine positive Auswirkung auf ihre Führungskompetenz ausüben können. Die Reflexion eigener Persönlichkeitsmerkmale ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung persönlicher Führungskompetenz und somit ein bedeutsamer Faktor für eine erfolgreiche Führung von Pflegeeinrichtungen. Es werden Maßnahmen angeboten, die für die Entwicklung von Führungskompetenz ergriffen werden können. Abschließend wird thematisiert, unter welchen Rahmenbedingungen Pflege heutzutage stattfindet und welche Folgerungen sich daraus für die Gestaltung einer attraktiven Führungskultur ableiten. Abschn. 7.1 geht der Frage nach, ob es einen Zusammenhang zwischen der Persönlichkeit einer Führungskraft und ihrer Führungskompetenz gibt. Dabei stehen zentrale Begriffe wie Persönlichkeit, Persönliche Eigenschaften bzw. Merkmale, Kompetenz, Führung und Führungskompetenz im Vordergrund der Betrachtung. Für ein besseres Verständnis ist es deshalb sinnvoll, diese Begriffe zu definieren. In Abschn. 7.1.4 wird das Fünffaktorenmodell der Persönlichkeit vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein wissenschaftlich fundiertes Instrument, mit dessen Hilfe sich wesentliche Merkmale der Persönlichkeit in beruflicher Hinsicht diagnostizieren lassen. In den Ausführungen des Abschn. 7.2 geht es um die Frage, was eine angehende oder amtierende Führungsperson unternehmen kann, um Führungskompetenz zu entwickeln oder zu stärken. Mit diesem Ziel werden zunächst Anforderungskriterien für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung vorgestellt, die nach heutigem Stand der Erkenntnisse in Wissenschaft und Praxis als recht gesichert betrachtet werden können. Im Zusammenhang damit wird herausgearbeitet, welche persönlichen Kompetenzen es einer Führungsperson erleichtern können, ihre jeweiligen Führungsaufgaben wahrzunehmen und zu entwickeln. Es werden persönliche Reflexionsfragen und mögliche Aktivitäten vorgestellt, anhand derer eine Führungskraft sich ihren persönlichen Entwicklungsplan zusammenstellen kann. Aufbauend auf den Überlegungen zum Fünffaktorenmodell werden Reflexionsfragen herausgearbeitet, mit denen Führungskräfte sich Klarheit über ihre Persönlichkeit verschaffen können. Es werden Maßnahmen angeboten, die für die Entwicklung von Führungskompetenz ergriffen werden können und mit denen eine Führungskraft sich ihren persönlichen Entwicklungsplan zusammenstellen kann. Die Arbeitsbedingungen in der Pflege werden zu einem großen Teil geprägt durch gesetzliche Regelungen, die Verfügbarkeit von Fachkräften im Verhältnis zum Pflegebedarf sowie durch die daraus resultierenden behindernden Arbeitsfaktoren und Arbeitsbelastungen. In den folgenden Ausführungen des Abschn. 7.3 werden ausgewählte gesetzliche Initiativen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit in den letzten Jahren zusammenfassend dargestellt. Es wird kritisch hinterfragt, inwieweit sie einen Beitrag leisten können, damit Führungskräfte ihre Aufgaben einer professionellen und motivierenden Mitarbeiterführung erfolgreich wahrnehmen können. Anschließend werden einige wesentliche Merkmale von Pflegeeinrichtungen zusammengefasst, von denen angenommen werden kann, dass sie die Attraktivität für Pflegekräfte steigern. Damit ist gemeint, dass die Merkmale die Motivation der Mitarbeiter steigern können und sowohl die Bindung als auch die Gewinnung neuer Mitarbeiter erleichtern.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35995-9_7

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658359959

DOI: 10.1007/978-3-658-35995-9_7

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35995-9_7