EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Priming, Grundlagen des Phänomens

Christa Kolodej ()

Chapter 1 in Priming - Stärkende Räume entstehen lassen, 2022, pp 1-23 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der Begriff Priming kommt aus dem Englischen und kann mit „vorbereiten“, „vorwärmen“ bzw. „bahnen“ übersetzt werden. Priming stellt eine Aufmerksamkeitsfokussierung dar, durch die unbewusst physiologische und emotionale Reaktionen, Haltungen und Absichten aktiviert werden. Im ersten Kapitel werden das Phänomen Priming sowie dessen unterschiedliche Formen beschrieben und es wird auf den Funktionszusammenhang eingegangen. Zudem wird die Frage beantwortet, warum Priming in der Beratung, Verhandlung und Mediation berücksichtigt werden sollte und wie dies in diversen Richtungen bereits geschieht. Durch Experimente können die unterschiedlichen Formen des Primings selbst erkundet werden.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36330-7_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658363307

DOI: 10.1007/978-3-658-36330-7_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36330-7_1