EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Design der Matrixorganisation

Jürgen Peterke
Additional contact information
Jürgen Peterke: JP-Consulting & Training

Chapter 3 in Erfolgreich führen und arbeiten in einer Matrixorganisation, 2022, pp 33-74 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Matrixorganisation entstand aus einem Dilemma: Es galt begrenzte Ressourcen an mehreren Stellen einer Organisation zugleich verfügbar zu machen. Insofern schien es zunächst eine zwar nicht einfache, aber doch noch simple organisatorisch-strukturelle Lösung zu sein, deren positive Wirkung sich zunächst auch einstellte. Doch nach ersten Erfolgen zeigen sich bald die Tücken der Matrix, die damals jedoch weniger in der Struktur selbst lagen. Heute gibt es eine Vielzahl von Design-Ansätzen unterschiedlichster Komplexität, die in der Struktur wie den daraus resultierenden Konsequenzen hohe Anforderungen stellen. Einige Design-Aspekte werden hier angesprochen, die ein grundsätzliches Verständnis des Matrix-Designs ermöglichen sollen, das allen Konzepten zugrunde liegt.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36490-8_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658364908

DOI: 10.1007/978-3-658-36490-8_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36490-8_3