Betriebliche Altersversorgung in Deutschland
Stephan Derbort,
Christian Mehlinger,
Norbert Seeger and
Alexander Bauer
Additional contact information
Stephan Derbort: HEUBECK AG
Norbert Seeger: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Alexander Bauer: HEUBECK AG
Chapter 2 in Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen, 2022, pp 11-76 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die betriebliche Altersversorgung bildet als „Zweite Säule“ der Versorgung neben den Leistungen aus den gesetzlichen Regelsicherungssystemen und der privaten Altersvorsorge einen wesentlichen Baustein der sozialen Absicherung in Deutschland. Mit der Implementierung betrieblicher Altersversorgung in ihren Unternehmen nehmen Arbeitgeber eine wichtige Rolle bei der Absicherung ihrer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (im Folgenden einheitlich „Arbeitnehmer“) wahr. Versorgungsleistungen in Form betrieblicher Altersversorgung können als Altersleistungen, als Invaliditätsleistungen und als Leistungen bei Tod des Arbeitnehmers an Hinterbliebene zugesagt werden. Dem Arbeitgeber stehen hierfür verschiedene Durchführungswege zur Verfügung. Er kann eine Direktzusage erteilen oder sich für die Versorgung einer Unterstützungskasse, eines Lebensversicherungsunternehmens im Rahmen einer Direktversicherung, einer Pensionskasse oder eines Pensionsfonds bedienen. Insbesondere in Abhängigkeit vom Durchführungsweg bestimmt sich die Bandbreite der in Betracht kommenden Zusagearten, die in Deutschland von der reinen Leistungszusage bis hin zu einer auf tarifvertraglicher Grundlage möglichen reinen Beitragszusage reichen. Der Arbeitgeber kann die betriebliche Altersversorgung aus zusätzlichen eigenen Mitteln finanzieren, aber auch eine Finanzierung im Wege einer Entgeltumwandlung ist mittlerweile weit verbreitet, ebenso eine Kombination verschiedener Finanzierungsarten. Soweit der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern betriebliche Altersversorgung zusagt, gelten gewisse Rahmenbedingungen nach dem Betriebsrentengesetz und ein gesetzlicher Mindestschutz für die Arbeitnehmer. Betriebliche Altersversorgung ist für den Arbeitgeber mit einem langfristigen Engagement zugunsten seiner Arbeitnehmer und ggf. deren Hinterbliebenen verbunden. Ein Arbeitgeber ist deshalb gut beraten, bei der Einrichtung einer betrieblichen Altersversorgung seine Ziele, Handlungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken sorgfältig zu analysieren. Auch der rechtliche Handlungsrahmen spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Laufe der Zeit können sich auch Änderungsnotwendigkeiten ergeben bis hin zu einer Neuordnung des Versorgungssystems. Auch bei Unternehmenstransaktionen empfiehlt sich, bereits im Vorfeld die betriebliche Altersversorgung unmittelbar mit in den Blick zu nehmen und Konsequenzen sowie Handlungsoptionen zu prüfen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36615-5_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658366155
DOI: 10.1007/978-3-658-36615-5_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().