Eine Historie des Risikobegriffs
Udo Milkau
Additional contact information
Udo Milkau: Digital Counsellor
Chapter 5 in Operational Resilience in Finanzinstituten, 2022, pp 69-91 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Lange wurde einfach angenommen, dass eine Diskussion über „Risiken“ von kommerziellen Entscheidungen und Handlungen ein Kennzeichen der Moderne wären und (zumindest) das Wahrscheinlichkeitskalkül von wiederholten Spielen vom Beginn des 18. Jahrhunderts voraussetzten. Eine kritische Betrachtung der Historie enthüllt aber, dass es zwar den Begriff „Risiko“ erst ab dem Mittelalter gab, ein adäquates Verständnis aber schon seit dem Anfang des römischen Kaiserreichs vorhanden war. Dabei entwickelten die spätantiken und mittelalterlichen Kaufleute schon recht früh sehr „modern“ anmutende Instrumente zum Umgang mit risikoreichen Geschäften insbesondere im Fern- bzw. Seehandel. Dagegen führte die aus wiederholten Spielen abgeleitete Wahrscheinlichkeitsrechnung eher zu einem Glauben an ein mechanistisches Weltbild, welches den früheren Kaufleuten fremd gewesen wäre. Erst in den letzten Jahren hat sich der Begriff „Risiko“ wieder breiter entwickelt.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36897-5_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658368975
DOI: 10.1007/978-3-658-36897-5_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().