Allgemeine Umgangsformen
Maria Th. Radinger and
Lis Droste
Additional contact information
Maria Th. Radinger: Guter Stil www.guterstil.at
Lis Droste: Stil und Etikette www.lisdroste.com
A chapter in Umgangsformen für perfekte Gastgeber in Hotellerie, Gastronomie und Tourismus, 2022, pp 111-144 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Gepflegte Umgangsformen gelten nach wie vor als Zeichen einer ausgeprägten Persönlichkeit. Sie signalisieren das Interesse an einem zivilisierten Umgang mit Menschen und Sie zeigen damit Respekt und Achtung vor anderen Personen. Gute Manieren wirken dann angenehm auf das Umfeld, wenn sie aus der natürlichen Haltung einer Person entspringen. Höflichkeit und gutes Benehmen gehören im Berufsleben zum guten Ton und schaffen ein positives Klima für Gespräche und Verhandlungen. Wer die Regeln kennt und beherrscht, hat mehr Erfolg. Gute Manieren können wesentlich zur Qualität der Unternehmenskultur beitragen und unnötige Konflikte vermeiden. Ob beim Geschäftsessen oder dem öffentlichen Auftritt, in jeder Situation kommt es darauf an, sich gut zu präsentieren. Eine gepflegte Erscheinung, gute Umgangsformen und korrekte Tischsitten werden in vielen Positionen vorausgesetzt. Umgangsformen lehnen sich an den Zeitgeist an.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37462-4_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658374624
DOI: 10.1007/978-3-658-37462-4_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().