EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die 3-D-Philosophie in der österreichischen Bundespolizei – Anspruch und Realität

Karlheinz Dudek ()
Additional contact information
Karlheinz Dudek: Landespolizeidirektion

Chapter Kapitel 12 in Die Rolle der Polizei bei Versammlungen, 2022, pp 283-299 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der Beitrag beschreibt den strategischen Ansatz der 3-D-Philosophie bei polizeilichen Interventionen auf Basis des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit. Der 3-D-Ansatz wurde anlässlich der Fußballeuropameisterschaft (EURO) 2008 in die Strategie der österreichischen Bundespolizei implementiert. Erfahrungen und der aktuelle Stand werden in diesem Beitrag am Beispiel der Landespolizeidirektion Wien beschrieben. Die 3-D-Philosophie ist dabei als Fortschreibung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei polizeilichen Großlagen zu begreifen. Dabei ist auszuführen, dass die Abstufung „Dialog-Deeskalation-Durchsetzen“ als Mittel zur Zielerreichung bei polizeilichen Großlagen (Fußballveranstaltungen, Versammlungen etc.) hilfreich ist, aber auch an Grenzen stößt. Der Beitrag zeigt, wie dieser strategische Ansatz auf organisatorischer Ebene sowie operativer und taktischer Führungsebene umgesetzt wird und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37494-5_12

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658374945

DOI: 10.1007/978-3-658-37494-5_12

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37494-5_12