EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Emotionen – unser eigentlicher Verstand

Rolf Arnold ()
Additional contact information
Rolf Arnold: Technische Universität Kaiserslautern

Chapter Kapitel 3 in Emotional kompetent agieren, 2022, pp 31-46 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Emotionen weisen eine prinzipielle Dualität auf: Sie sind einerseits Ausdruck ererbter, andererseits Ausdruck gelernter Muster des Sich-in-der-Welt-Spürens und -Orientierens. Gefühle emergieren zwar zumeist unwillkürlich und durchwirken unser Denken und Handeln, es sind aber auch unsere Gedanken, durch welche wir Emotionen triggern, die dann unsere Stimmung sowie unsere Beurteilung aktueller Gegebenheiten bestimmen. Die Frage, wie sich diese inneren Wirkungszusammenhänge verändern oder gar willentlich steuern lassen, führt zu der Frage der emotionalen Bildung und Kompetenzentwicklung. Emotionale Kompetenzen befähigen uns dazu, unsere eigenen Gefühlszustände zu verstehen, die Gefühle anderer nachzuvollziehen und unsere eigenen Gefühle sinnvoll ausdrücken zu können. Diese Fähigkeiten kann man üben, um mit ihrer Hilfe schließlich auch die eigene Welt und die anderer zu verändern.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37648-2_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658376482

DOI: 10.1007/978-3-658-37648-2_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37648-2_3