Soziales Gewissen
Alfred-Joachim Hermanni
Additional contact information
Alfred-Joachim Hermanni: SRH Fernhochschule - The Mobile University
Chapter 37 in Business Guide für strategisches Management, 2022, pp 261-266 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Sokrates bezeichnete das Gewissen als „Daimonion“, als innere Stimme von göttlichem Zustand, die in entscheidenden Augenblicken Warnungen ausspricht und von der Ausführung einer gefährlichen Absicht abhält. Mit diesem persönlichen Schutzgeist befasste sich rund tausend Jahre später auch Martin Luther und betonte, dass eine übergeordnete Instanz vorhanden ist, die um den moralischen Wert einer eigenen Handlung weiß. Mehr noch: Die nobelste unternehmerische Triebfeder, das „Soziale Gewissen“, ist altruistischer Natur und geprägt von uneigennützigem Handeln, Selbstlosigkeit und Rücksichtnahme auf andere Denk- und Verhaltensweisen. Anders als wir es bei der betriebswirtschaftlichen Ausbildung gelernt haben, wird hierbei kein unmittelbarer Nutzen oder Gegenwert angestrebt. Eine Vorgehensweise, die den meisten Kaufleuten fremd ist und gerade deshalb hohe Reputation erfährt, gleichgesetzt mit einem guten Ruf.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37742-7_37
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658377427
DOI: 10.1007/978-3-658-37742-7_37
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().