EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Klassik

Detlef Pietsch ()

Chapter Kapitel 2 in Eine Reise durch die Ökonomie, 2022, pp 45-141 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der große Ökonom der Neuzeit, der schottische Moralphilosoph Adam Smith, kam ebenfalls von der Philosophie und beschrieb vor allem die Verhaltensweisen der Menschen in ihren ökonomischen Handlungen und Überlegungen. Die „unsichtbare Hand“ des Marktes, wiewohl in dem knapp 1000-seitigen Werk „Der Wohlstand der Nationen“ nur einmal vorkommend, begründete seinen Ruf als Marktliberaler. Die Klassiker der ökonomischen Theorie bauten seine Ideen aus: David Ricardo erweiterte den Horizont in der Außenhandelstheorie mit seinem Prinzip der komparativen Kostenvorteile; Jean-Baptiste Say konzentrierte sich auf das Marktangebot und behauptete, „jedes Angebot schafft sich seine Nachfrage selbst“. Die sozialistischen Denker wie vor allem Karl Marx konzentrierten sich auf den zunehmenden Klassenunterschied zwischen Arm und Reich, zwischen Besitzenden („Kapitalisten“) und armen Lohnempfängern („Proletarier“) sowie deren Arbeit am Existenzminimum. Marx forderte eine Reform in Richtung Solidargemeinschaft oder gar eine Revolution.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38095-3_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658380953

DOI: 10.1007/978-3-658-38095-3_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38095-3_2