Wie wir über die Dinge reden
Christiane Stenzel ()
Chapter Kapitel 3 in Moderne Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für KMU, 2022, pp 27-39 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das Leben besteht aus Geschichten, auch in Unternehmen. Muss man (k)ein Trüffelschwein sein, um sie zu finden? Geschichten passieren überall, sie liegen bei den Mitarbeiter*innen ebenso wie beim Chef, tief vergraben in der Unternehmenshistorie oder direkt gegenüber beim Kunden. Alles beginnt beim Thema, das erzählt werden soll, und das eine Story braucht. Erzählen Sie eine rührende Liebesgeschichte? Einen fesselnden Krimi oder eine berührende Coming-of-Age-Geschichte? Welches Thema passt? Und haben Sie das Thema gefunden – wie entwickelt sich daraus eine Story? Jene einzigartige, packende Geschichte, die dank ausgeklügelter Dramaturgie in Erinnerung bleibt, Emotionen weckt, Aufmerksamkeit erregt – und in einer Handlungsaktion mündet bzw. die Unternehmensbotschaft transportiert? Wer ist Ihr Held? Aber vor allem: Haben Sie Ihre Geschichte – mit welchen Worten erzählen Sie sie dann? Welches „Framing“ kommt sinnvoll zur Anwendung? Denn wie wir über die Dinge reden, bestimmt unser Denken und Handeln – und das von anderen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38171-4_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658381714
DOI: 10.1007/978-3-658-38171-4_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().