EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die unterschätzte Macht technischer Normen

Joachim Freimuth ()

A chapter in Normungs- und Standardisierungsstrategien in China und Indien, 2022, pp 17-64 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Lange gehörten technische Normen zum Hintergrund-Rauschen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre Bedeutung für Innovation und Wachstum wurde unterschätzt. Mit der Verbreitung der ISO 9000 Normenfamilie zeigte sich, dass man bei ihrer Definition und auch der Umsetzung unterschiedlicher Meinung sein kann. Normen sind nicht a priori „normal“, es bedarf sog. Normalisierungsdiskurse, die mit Definitionsmacht verbunden sind. Dieser Zusammenhang wurde endgültig klar mit der Transformation zur Dienstleistungs- und Wissensökonomie. Die Struktur ihrer Wertschöpfung beruht auf Subjektivität und Interaktion, während Normen auf Objektivierung zielen. Gegenwärtig verändert die Digitalisierung in rasender Geschwindigkeit nicht nur die Wertschöpfung, sondern auch das gesellschaftliche Leben. Wer dort frühzeitig Normen setzt, verfügt global über irreversible Machtpositionen. Folglich tritt das Normenwesen endgültig aus dem Schatten und wird Gegenstand geopolitischer Diskurse.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38204-9_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658382049

DOI: 10.1007/978-3-658-38204-9_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38204-9_2