Wichtige Ukraine-Emigrationsaspekte und EU-Erweiterungsrisiken bei der Ukraine
Paul Welfens
Chapter Kapitel 10 in Russlands Angriff auf die Ukraine, 2022, pp 167-180 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU sind vielfältig, seitdem die Ukraine als selbstständiger Staat 1991 entstanden ist; nach dem Zerfall der Sowjetunion – in einer Volksabstimmung am 1. Dezember 1991 stimmten 90,3% der gültigen Stimmen für die Unabhängigkeit. Die Ukraine musste natürlich insbesondere ihre Beziehungen zu Russland regeln, aber auch die zu osteuropäischen Nachbarländern und zur EU, die ihrerseits die Ukraine als Element der EU-Nachbarschaftspolitik betrachtete. Schon relativ früh gab es ukrainische Gastarbeiter:innen, die in Polen und anderen osteuropäischen EU-Ländern Arbeit fanden.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38855-3_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658388553
DOI: 10.1007/978-3-658-38855-3_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().