Agilität durch Autonomie? Entscheidungshemmnisse im Konzept der Holacracy
Robin Sturhahn ()
Additional contact information
Robin Sturhahn: Universität Bielefeld
Chapter Kapitel 5 in Holacracy, 2023, pp 85-105 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In neuen Organisationsmodellen, die auf Enthierarchisierung, Dezentralisierung und Selbstorganisation ausgerichtet sind, spielen Verantwortung und Verantwortlichkeit eine immer größere Rolle. Das Paradebeispiel für eine solche Organisationsform ist die Holacracy, in der Mitgliedern ein möglichst großer Handlungsspielraum zugestanden werden soll. In seinem Beitrag beschäftigt sich Robin Sturhahn deshalb mit den Folgen erhöhter Eigenverantwortung am Beispiel eines holakratisch organisierten Softwareunternehmens. Während dabei Verantwortung durch den Ermessensspielraum bei Entscheidungen definiert wird, bezieht sich Verantwortlichkeit auf die formale Festlegung von Rechtfertigungspflichten. Auf der Grundlage von Interviews mit Mitgliedern dieses Unternehmens werden im Beitrag die veränderten Bedingungen von Verantwortung und Verantwortlichkeit und die Effekte auf Entscheidungsprozesse untersucht, die für die Anpassung an Umweltbedingungen der Organisation notwendig sind.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40111-5_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658401115
DOI: 10.1007/978-3-658-40111-5_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().