EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Stoffstromoptimierung oder Kulturwandel? Perspektiven, Traditionen und Spannungsfelder der Bioökonomie

Jan Grossarth ()

Chapter Kapitel 3 in Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft im Bauwesen, 2024, pp 55-104 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Dieses Kapitel führt die große Bandbreite an Ansätzen zusammen, die unter die Lehnwissenschaft der Bioökonomie fallen. Der eine ist der agrar-forstliche Ansatz des Ressourcenersatzes, der andere ein weiter gefasster polit-ökonomischer Transformationsansatz. Beide sind in Deutschland, der EU und vielen Ländern der Welt institutionell etabliert. Aber die Rede von der Bioökonomie ist nicht nur dafür nützlich, um den Blick wirtschaftlicher und politischer Akteure auf Stoffströme zu lenken. Auch die assoziativen Qualitäten der Metapher sind beachtenswert. Das bios als Leben verweist auf Redeweisen von einer Bioökonomie, die als ein Gegen- oder Korrekturbild einer einseitig technologisch getriebenen Gesellschaft und Wissenschaft zu verstehen wären. So weist dieser Beitrag die two cultures der Bioökonomie historisch nach. In beiden spielt die Innovation eine zentrale Rolle, sei es als technische, oder als sozial-kulturelle Neuerung.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40198-6_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658401986

DOI: 10.1007/978-3-658-40198-6_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40198-6_3