EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

ESG in der Unternehmensbewertung

Robert C. Schmidt ()
Additional contact information
Robert C. Schmidt: IU Internationale Hochschule

Chapter 6 in Unternehmensbewertung und ökonomische Analyse, 2023, pp 115-132 from Springer

Abstract: Zusammenfassung ESG ist inzwischen zu einem omnipräsenten Faktor für Gesellschaft, Unternehmen und Finanzmarkt geworden. Investoren richten ihre Strategien immer weiter auf ESG aus, womit auch für Unternehmen der Druck zunimmt, sich stärker mit ESG zu beschäftigen und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Dies hat nicht nur einen positiven Einfluss auf die Unternehmensreputation, sondern – wie Studienergebnisse zeigen – ebenfalls eine positive Wirkung auf die finanzielle Performance und mithin auch den Wert eines Unternehmens. Der Zusammenhang von ESG und Unternehmenswert lässt sich mit der Wirkung von ESG im DCF-Modell und damit auf den Cashflow des Unternehmens, auf den Umgang mit Risiken sowie auf die Kapitalkosten begründen. Dieser Erklärungsansatz ermöglicht es zudem, den Unternehmenswertbeitrag von einzelnen ESG-Maßnahmen zu quantifizieren und so verschiedene Zielebenen der Unternehmenssteuerung miteinander zu vereinen.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40235-8_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658402358

DOI: 10.1007/978-3-658-40235-8_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40235-8_6