EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Hochschule – ein möglichst sicherer Ort! Elemente eines Schutzkonzepts zur Prävention von und zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt

Ulrike Richter (), Sünne Andresen (), Elisa Kassin () and Holger Specht ()
Additional contact information
Ulrike Richter: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Sünne Andresen: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Elisa Kassin: inmedio berlin Gbr
Holger Specht: inmedio berlin Gbr

Chapter Kapitel 9 in Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext, 2023, pp 109-121 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Basierend auf der Antidiskriminierungsrichtlinie, die sich die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) im Jahr 2018 gegeben hat, wurde im Wintersemester 2021/22 damit begonnen, ein Schutzkonzept zur Prävention von und zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt zu erarbeiten. Dieses Schutzkonzept basiert auf drei Leitprinzipien: Einsicht, Enttabuisierung und Betroffenengerechtigkeit. Diese sind in der Organisationskultur zu verankern, wobei das letztgenannte Prinzip die grundlegendsten Veränderungen für die Organisation mit sich bringt. Im vorliegenden Beitrag werden erstens die genannten Leitprinzipien mit dem Fokus auf der Betroffenengerechtigkeit eingeführt und erläutert. Zweitens wird das Schutzkonzept in den Kontext des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und der internen Antidiskriminierungsrichtlinie gestellt. Drittens wird das dichte Hilfenetz beschrieben, welches die etablierten, hochschuleigenen Beratungseinrichtungen, die Interessenvertretungen bestimmter Gruppen mit den „Knotenpunkten“ bilden sollen, die im Zuge der seit 2018 verstärkten Antidiskriminierungsarbeit an der HTW Berlin neu geschaffen werden, insbesondere der Antidiskriminierungsrat und die Antidiskriminierungsstelle. Viertens wird der Bearbeitungsprozess von Meldungen und Beschwerden Schritt für Schritt dargestellt. Die Hochschule hat damit begonnen, intensiv und unter Beteiligung vieler Hochschulangehöriger daran zu arbeiten, ein möglichst sicherer Ort für alle zu werden. Die Organisationskultur befindet sich im Wandel, maßgebliche Veränderungen für Strukturen und Prozesse wurden angestoßen. Die Praxis der kommenden Jahre wird zeigen, wie tragfähig diese tatsächlich sind. Wie bei jeder guten Organisationsentwicklung ist es auch hier entscheidend, entsprechende Signale wahrzunehmen und gegebenenfalls nachzujustieren. Dieser Beitrag ist als Werkstattbericht zu verstehen, denn er dokumentiert einen Zwischenstand.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40467-3_9

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658404673

DOI: 10.1007/978-3-658-40467-3_9

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40467-3_9