Personalfluktuation
Andreas Frodl
Chapter 8 in Personalmanagement im Gesundheitswesen, 2023, pp 211-222 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Mit Personalfluktuation wird der Austausch des Personals von Gesundheitsbetrieben bezeichnet und damit die Eintritts- bzw. Austrittsrate von Mitarbeitern, die den Personalbestand, über einen bestimmten Zeitraum gemessen, verändert (vgl. Rische und Rischke 2021, S. 20). Häufig festgestellte Formen der Personalfluktuation sind beispielsweise in der Altenpflege: Die Möglichkeit, den Arbeitsplatz zu wechseln sowie Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei wählen zu können, ist als Grundrecht nach Art. 12 des Grundgesetzes (GG) geschützt. Die Arbeitsmobilität ist einzel- und gesamtwirtschaftlich gesehen ein durchaus förderungswürdiges Verhalten. Auf diese Weise können sich Gesundheitsbetriebe schnell und problemlos an sich wandelnde Anforderungen und Veränderungen anpassen. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind ihrerseits in der Lage einen Arbeitsplatz zu suchen, der ihren Vorstellungen und Fähigkeiten entspricht.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40563-2_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658405632
DOI: 10.1007/978-3-658-40563-2_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().