EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Crowdworking – Der Traum von der großen Freiheit

Doris Dull

Chapter 2 in New Work - die Illusion von der großen Freiheit, 2023, pp 31-52 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Crowdworking, Gig-Working, Click-Arbeiter, Plattformökonomie, Arbeiten in der Cloud, Digitale Tagelöhner, Crowdsourcing sind alles Begriffe, die diese neue Form von Arbeit beschreiben. Die Arbeit in einer digitalen Welt. Anonym, ohne persönlichen Kontakt, ohne KollegInnen, ohne Vorgesetzte, ohne soziale Absicherung, ohne festen Arbeitsplatz oder die Garantie auf ein sicheres Einkommen. Dafür frei und ungebunden. Selbstbestimmt zu arbeiten, was, wann und wo man will. Klingt verlockend. Klingt nach „New Work“. Aber ist es wirklich erstrebenswert als digitaler Tagelöhner sein Geld zu verdienen und das oftmals unter dem Mindestlohn? Mit diesem Konflikt beschäftigen sich seit Jahren Gewerkschaften, Wissenschaftler, Rechtsanwälte, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und es wird auf europäischer Ebene diskutiert. Weniger im Fokus steht die soziale Isolation der CrowdworkerInnen, die die Psyche und das Wohlbefinden angreifen. Kritisch diskutiert wird im Sinne dieses Kapitels Crowdworking als das ortsunabhängige Online-Arbeiten, der Umgang mit den CrowdworkerInnen durch die Plattformbetreiber und die Vergütung. Für Unternehmen ist Crowdworking eine attraktive Arbeitsform, die vielfach wertschöpfend eingesetzt werden kann. Es können einfache Arbeiten aus dem Betriebsprozess herausgelöst werden bis hin zu komplexen Projektarbeiten, wo das notwendige Know-how oder Spezialwissen intern nicht zur Verfügung steht oder der Zeit-Aufwand zu hoch ist, dieses Wissen in der Organisation zu entwickeln. Eine weitere Möglichkeit, die in diesem Beitrag aufgezeigt diskutiert wird ist, ob sich Crowdworking als hybrides Arbeitsverhältnis entwickelt oder als integrativer Bestandteil einer modernen Personalentwicklung. Jede der genannten Alternative verbirgt in sich ein hohes Potential, die Beziehung zwischen Mitarbeiterzufriedenheit, Effizienz und Produktivität zu erhöhen. Obendrein ist das Modell Crowdworking hervorragend geeignet, den Mitarbeitern mehr Freiraum zu verschaffen für kreatives und innovatives Arbeiten.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41220-3_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658412203

DOI: 10.1007/978-3-658-41220-3_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41220-3_2