New Work als neues Arbeitskonzept
Marc Helmold
Additional contact information
Marc Helmold: IU Internationale Hochschule
Chapter 1 in New Work, Neues Arbeiten virtuell und in Präsenz, 2023, pp 1-17 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Arbeitskonzepte, -stile und -verhalten unterliegen seit einigen Jahren einem grundlegenden und strukturellen Wandel. New Work ist das Ergebnis dieser Transformation und des Kulturwandels (Bergmann, 2019). Die Auslöser für diese Entwicklung von New Work sind vielfältig. Digitalisierung, Vernetzung und Globalisierung sowie der demografische Wandel gehören zu den Faktoren, die zum Wandel der Arbeitswelt beitragen. Immer wichtiger wird die Frage, wie Unternehmen und Gesellschaften mit dem Megatrend New Work umgehen (Bergmann, 2019). Selbstständigkeit, Freiheit und Teilhabe an der Gemeinschaft sind die Kernwerte des New-Work-Konzepts, wie sie der Wissenschaftler Bergmann bereits in den 1980er-Jahren skizzierte. Neben Freiheit und Partizipation integriert New Work auch Elemente wie Freiheit oder Selbstwertgefühl, einen zielgerichteten Beruf, Entwicklung und soziale Verantwortung, wie in Abb. 1.1 dargestellt.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41289-0_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658412890
DOI: 10.1007/978-3-658-41289-0_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().