Ausnutzung und Ausbeutung
Wolfgang Plasa
Chapter 14 in Der totalitäre Kapitalismus, 2023, pp 245-266 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In einigen Ländern, die sich erst in jüngerer Zeit industrialisiert haben, ist es zu Missständen gekommen, wie sie während des Hochkapitalismus des 19. Jahrhunderts in Europa aufgetreten waren. Die Neigung der kapitalistischen Marktwirtschaft, Menschen auszubeuten, ist in diesen Ländern deutlich zu erkennen. So liegen in vielen Entwicklungsländern die Mindestlöhne unter der Armutsgrenze. Auch die Arbeitsbedingungen sind vielerorts katastrophal. Zudem gibt es auf der Welt etwa 150 Mio. Kinderarbeiter, von denen etwa die Hälfte weniger als 11 Jahre alt ist. Aber auch in Industrieländern ist davon etwas zu spüren. Das lässt sich an den Zahlen von sogenannten Burn-outs ablesen. Allein im letzten Jahrzehnt hat sich die Anzahl der Fälle von Arbeitsunfähigkeit infolge von Burn-out nahezu verdoppelt. Gleichzeitig ist ein neues Phänomen entstanden: Die Ausbeutung der Menschen als Verbraucher. Sie wird an der Höhe der Mieten, an Knebelungsverträgen, an der geplanten Obsoleszenz vieler Produkte und an der Vermarktung des geistigen Eigentums deutlich. Zwang zum Konsum treibt viele Menschen dazu, sich übermäßig zu verschulden. Das erlaubt es, sie auch als Schuldner auszubeuten.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41761-1_14
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658417611
DOI: 10.1007/978-3-658-41761-1_14
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().