Aus „Nein“ mach’ „Ja“: die Einwandbehandlung
Martin Limbeck ()
A chapter in Das neue Hardselling, 2023, pp 175-195 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Was haben Silvester und Einwände gemeinsam? Sie sind so sicher wie das Amen in der Kirche! Es gibt nur eine Handvoll typischer Einwände – und deshalb sollten Sie sich auf diese genauso optimal vorbereiten wie auf den letzten Tag (und Abend) des Jahres. In meinen Seminaren stelle ich immer wieder fest, dass die wenigsten Verkäufer diese immer wiederkehrenden Einwände kennen. Dabei sind Einwände und ihre engsten Verwandten – Vorwände und Bedingungen – ihre ständigen Begleiter! In jedem Verkaufsgespräch, insbesondere bei der Neukundenakquise, begegnen Verkäufer ihnen: im Terminvereinbarungsgespräch, bei der Bedarfs- und Motivermittlung, während der Präsentation, in der Abschlussphase. Erst, wenn Ihr Kunde sein Autogramm auf Ihren Auftragsblock gesetzt hat, war Ihre Einwandbehandlung hundertprozentig erfolgreich! Warum lassen sich Durchschnittsverkäufer wie Tina Farblos und Olaf Grauemaus immer wieder von den Gegenargumenten ihrer Kunden aus der Bahn werfen? Es sind erfahrungsgemäß doch stets die gleichen Einwände, auf die sie sich einstellen könnten.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41844-1_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658418441
DOI: 10.1007/978-3-658-41844-1_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().