EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Rationalität und Irrationalität

Bernhard Schmidt ()

Chapter Kapitel 14 in Strategisch wirksam handeln, 2023, pp 169-182 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die in der Betriebswirtschaft vermittelte Strategie handelt überwiegend vom Verhalten rationaler Akteure in strategischen Situationen; dies wird durch die Spieltheorie beschrieben. Akteure versuchen immer, im eigenen Interesse rational zu handeln, das heißt, den eigenen Gewinn gegen die Interessen anderer rationaler Akteure zu maximieren. Dies ist in wirtschaftlichen Konkurrenz-Situationen meist der Fall. In politischen, religiösen, militärischen und ideologischen Konfliktkontexten muss man aber zunehmend mit irrationalen Akteuren rechnen, die Gewinn und Verlust nicht rational definieren. Hierfür gelten die klassischen Strategieinstrumente nur eingeschränkt. Es ist daher wichtig, sich immer über die strukturelle und mentale Beschaffenheit der konkurrierenden Akteure klar zu werden.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41904-2_14

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658419042

DOI: 10.1007/978-3-658-41904-2_14

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41904-2_14