Kampf ist keine Strategie
Bernhard Schmidt ()
Chapter Kapitel 7 in Strategisch wirksam handeln, 2023, pp 93-99 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der militärische Ursprung von Strategie führte zu einer Dominanz von Kampfparadigmen auch in den heutigen Strategietheorien sowie im alltäglichen Sprachgebrauch. Kampf ist das rhetorische Mittel für erstrebenswerte oder gegen unerwünschte Ziele. Während militärische Truppen oder Geräte bekämpft werden können, ist Kampf sinnlos gegen Armut, Rassismus oder den Klimawandel. Kampf ist oft die Konsequenz des Versagens von Politik und Strategie. Er ist ein ungeeignetes Mittel zum Erreichen komplexer Ziele wie die Begrenzung des Klimatemperaturanstiegs. Für die meisten aktuellen Herausforderungen ist die Fähigkeit wichtiger, Zustände zu verändern, das Veränderbare zu verändern.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41904-2_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658419042
DOI: 10.1007/978-3-658-41904-2_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().