Kontaktaufnahme zum Gegenüber und das Spiegeln
Inés Hoelter ()
Chapter Kapitel 3 in Auf den Punkt und zwischen den Zeilen, 2023, pp 29-32 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Nun haben wir uns bis hierher Signale angeschaut, die wir bei anderen beobachten können oder selber aussenden. Sie haben nun einen Überblick, welche Signale eher als positiv und welche eher als negativ einzustufen sind bzw. welche Motivation ggf. hinter den angewandten Signalen steht. Nun stellt sich die Frage, wie kommen wir nun in – zunächst guten – Kontakt mit unserem Gegenüber? Wie kommen wir in die gelungene Interaktion, wie können wir erreichen, dass sich unser Gegenüber gut mit uns fühlt – und wir so bestenfalls mehr Informationen erhalten können, seien sie verbal oder nonverbal?
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42437-4_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658424374
DOI: 10.1007/978-3-658-42437-4_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().