Lexikalisches Spiegeln
Inés Hoelter ()
Chapter Kapitel 4 in Auf den Punkt und zwischen den Zeilen, 2023, pp 35-44 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Bevor wir über Täuschung und Lügen sprechen, möchte ich darauf hinweisen, was wir tatsächlich tun, wenn wir verbal kommunizieren. Normalerweise versuchen wir, wie oben bereits aufgezeigt, einen guten Kontakt zu unserem Kommunikationspartner herzustellen. Intuitiv, wenn wir uns gut fühlen, beginnen wir, uns unserem Gesprächspartner anzupassen. Dieses Spiegeln können wir sowohl nonverbal als auch verbal durch Anpassen von Wortmustern, Stimmlage oder Sprechgeschwindigkeit tun. Wenn wir uns verbal und stimmlich anpassen, nenne ich das „lexikalisches Spiegeln“. Wir tun das, um unserem Gesprächspartner Anerkennung zu zollen, ihm unser Verständnis zu zeigen und zu sagen: „Ich höre dich. Ich sehe dich.“
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42437-4_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658424374
DOI: 10.1007/978-3-658-42437-4_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().