Verhandlungstechniken
Inés Hoelter ()
Chapter Kapitel 9 in Auf den Punkt und zwischen den Zeilen, 2023, pp 99-125 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Nun, wenn wir die äußeren Umstände berücksichtigt und unsere nonverbalen Signale reflektiert haben, können wir beginnen, verbale Verhandlungstechniken anzuwenden. Denn diese können nur gut landen, wenn alles andere optimiert ist. Ein gutes Labelling hilft nicht, wenn die Stimme nicht gut eingesetzt ist etc. Stellen Sie sich sämtliche hier aufgeführten Tricks, Kniffe und Hacks als Zahnrädchen vor, die möglichst gut aufeinander abgestimmt sein sollten. Sie als Mensch müssen zuallererst punkten. Denken Sie immer daran: Wir kaufen nie ein Produkt, sondern immer beim Menschen. Emotion siegt über Intellekt. Das im Hinterkopf haltend, steigen wir ein, in die verbalen Techniken.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42437-4_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658424374
DOI: 10.1007/978-3-658-42437-4_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().