Die neue Arbeitswelt: Vorteil Generation Z
Anders Parment ()
Chapter Kapitel 6 in Die Generation Z, 2023, pp 139-180 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Durch den Eintritt der Generation Z in der Arbeitswelt entsteht ein Wechselspiel zwischen der vorhandenen Arbeitswelt und der neuen Generation, die zur Vitalisierung von Arbeitsplätzen beitragen kann. Die Gründungswilligkeit wird durch gesellschaftliche Verhältnisse und Ereignisse während des Erwachsenwerdens beeinflusst, viele jungen Menschen überlegen, eine eigene Firma zu gründen. Die Bedeutung von sozialen Netzwerken hat über die Zeit zugenommen, und trägt letztendlich zu den Leistungen im Arbeitsmarkt bei – für die Generation Z eine unerlässliche Ressource. Kriterien bei der Arbeitgeberwahl zeigen, was für die Generation Z, im Vergleich zu anderen Generationen, wichtig ist. Hier gelten Wohlfühlfaktoren als sehr wichtig bei der Arbeitgeberwahl. Die wichtigsten Kriterien sind, dass die Arbeit einen wirklich interessiert, Work-Life Balance, Spaß/Soziale Gemeinschaft bei der Arbeit und Anerkennung. Gegen Ende des Kapitels werden die Rolle von Hierarchien in Organisationen sowie Mitarbeiterengagement diskutiert.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42682-8_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658426828
DOI: 10.1007/978-3-658-42682-8_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().