EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Endkonsumenten als Bezugsgrößen nicht nur für B2C

Holger Rust ()

Chapter Kapitel 4 in Messewirtschaft und Innovationskultur, 2023, pp 67-86 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Beziehungen der Wirtschaft zu Endkunden („Consumer“) und auf ihre Bedeutung im gesamten Bezugssystem der Messewirtschaft, auch für die B2B-Bereiche. Denn die Kenntnis der „End-Verbraucher“ erweist sich als wichtiger Bezugspunkt von Innovationen, nicht zuletzt auch, um Business-Kunden entsprechende Angebote machen zu können und ein tieferes Verständnis für die Marketingmöglichkeiten zu vermitteln. Es werden Ergebnisse verschiedener wirtschaftswissenschaftlicher Spezialgebiete wie etwa der Usability-Forschung, Befunde zunehmender Technikängstlichkeit, ungleich verteilter Zugangsmöglichkeiten zu Innovationen, vor allem aber einer weit verbreiteten Unkenntnis technischer Möglichkeiten einbezogen. Diese Systematik wird in diesem Kapitel so verarbeitet, dass sie sich sowohl für Marketing-Aktivitäten als auch für die bedarfsgerechte Einschätzung der Vorprodukte als zum Teil unsichtbare Module des späteren Konsumentenalltags nutzen lassen.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42956-0_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658429560

DOI: 10.1007/978-3-658-42956-0_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42956-0_4