Entwicklungstendenzen der Customer-Dominant Logic
Manfred Bruhn (),
Maxim Saleschus () and
Karsten Hadwich ()
Additional contact information
Manfred Bruhn: Universität Basel
Maxim Saleschus: Universität Hohenheim
Karsten Hadwich: Universität Hohenheim
Chapter Kapitel 11 in Customer-Dominant Logic, 2024, pp 433-441 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Aufgrund der jungen Historie wird sich die Customer-Dominant Logic in der Praxis noch weiter zu etablieren haben. Zurzeit dominiert eine insgesamt sehr wissenschaftliche und konzeptionelle Ausrichtung der Customer-Dominant Logic. Für eine konsequente Initiierung eines Kundendominanten Managements sind in der Zukunft zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen, die aus konzeptionellen, analyse- und kontrollbezogenen, strategiebezogenen und umsetzungsbezogenen Problemfeldern resultieren (z. B. Diskrepanz zwischen der durch den Anbieter wahrgenommenen Kundenlogik und der Ausrichtung des Anbieters auf die Kundenlogik). Auch im Zusammenhang mit der Wissenschaft bestehen für die Customer-Dominant Logic methodische und empirische Problemschichten, aus denen sich Herausforderungen ergeben (z. B. Bereitstellung von Methoden zur Analyse des Kunden, seiner Logik und seinem Ecosystem). Die Herausforderungen werden in diesem Kapitel thematisiert.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43326-0_11
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658433260
DOI: 10.1007/978-3-658-43326-0_11
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().