Kapitalismus
Detlef Pietsch
Chapter 2 in Die kapitalismuskritische Gesellschaft, 2024, pp 17-56 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Viele Wissenschaftler scheuen die Definition des Kapitalismus wie der Teufel das Weihwasser, da er schwer greifbar, umstritten, bestenfalls polemisch und im Laufe der Jahre einem Bedeutungswandel unterlegen ist. Doch nur auf Basis einer einigermaßen griffigen Definition kommen wir dem Phänomen des Kapitalismus näher. Wir werfen zudem einen kurzen Blick zurück auf die Geschichte des Kapitalismus, denn nur so kann man verstehen, wie Karl Marx zu seiner vernichtenden Bewertung gekommen ist, die uns aus heutiger Sicht teilweise fremd anmutet. Es gibt auch nicht den Kapitalismus auf der Welt, sondern es existierten schon immer verschiedene Spielarten, die zum Teil kulturelle oder auch traditionelle Ursachen haben. Der Kapitalismus US-amerikanischer Prägung ist z. B. ein anderer als der in den skandinavischen Ländern oder bei uns in Deutschland mit der sozialen Marktwirtschaft.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43532-5_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658435325
DOI: 10.1007/978-3-658-43532-5_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().