Wertschöpfungsmanagement
Christine Hufnagl ()
Additional contact information
Christine Hufnagl: Technische Hochschule Ingolstadt
Chapter Kapitel 1 in Wertschöpfung und Digitalisierung, 2024, pp 1-17 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Eine wertschöpfungsorientierte Prozessgestaltung basiert auf einem verschwendungsfreien Umgang mit allen zur Verfügung stehenden Ressourcen. Bisher umfasste dieses Konzept eine Konzentration auf die drei Hauptkategorien, bestehend aus dem angestellten Personal des Unternehmens, der vorhandenen Fläche sowie den allgemeinen Ressourcen, welche für den Einsatz zur Produktion von Gütern oder zur Erstellung von Dienstleistungen notwendig sind. Dabei sollte das Personal weitgehend möglichst in dessen Kernaufgaben (der Erzeugung der eigentlichen Wertschöpfung des Unternehmens) arbeiten, die Fläche sinnvoll in Abhängigkeit ihres Wertschöpfungspotentials genutzt werden sowie notwendige Ressourcen möglichst verschwendungsfrei zum Einsatz gelangen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43584-4_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658435844
DOI: 10.1007/978-3-658-43584-4_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().