KI gestütztes Risiko- und Medienmonitoring
Wolf-Dieter Rühl (),
Patrick Bunk () and
Christina Westerhorstmann ()
Additional contact information
Wolf-Dieter Rühl: UNICEPTA GmbH
Christina Westerhorstmann: UNICEPTA GmbH
Chapter 8 in Professionelle Krisenkommunikation, 2024, pp 109-129 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Nutzung eines Media Monitorings ist von entscheidender Bedeutung, um Krisen zu erkennen und effektiv zu managen. Der Beitrag skizziert zunächst, warum es wichtig ist, ein tiefes Verständnis über die relevanten Umfeldthemen und aktuellen Debatten zu erlangen. Wer die entscheidenden Akteure und Treiber eines Themas bereits aus einer Outside-in-Perspektive kennt und sich möglicherweise sogar bereits klar in einem Themenfeld positioniert hat, kann in Krisen schneller und effektiver reagieren und mit größerer Glaubwürdigkeit agieren. Ein fortlaufendes Listening der relevanten Umfeldthemen kann zudem dabei unterstützen, eine sich anbahnende Krise bereits im Vorfeld zu erkennen. Ein zeitgemäßes Media Monitoring ermöglicht die Erfassung aller Informationen aus öffentlich verfügbaren Quellen. Wichtige Weichenstellungen ergeben sich durch den Scope des Monitorings. Welche Medien werden berücksichtigt? Welche Kennzahlen sind relevant? Wie wird das Media Monitoring optimal in die weiteren Prozesse der Krisenkommunikation eingebunden? Außerdem sind Geschwindigkeit, Vollständigkeit, Relevanz und die abschließende Bewertung durch Experten wichtige Erfolgsfaktoren. Dass Künstliche Intelligenz sich als einer der wichtigsten Treiber im Bereich der Media Intelligence – und damit auch im Krisenmonitoring – erweist, zeigen die Autoren im dritten Abschnitt des Beitrags. Dabei verdeutlichen sie anhand des Kommunikationsmodells von Harold Dwight Lasswell, wie die einzelnen Bestandteile eines Satzes mittels Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden können. Ihren größten Nutzen entfaltet die technologische Weiterentwicklung in Bezug auf die automatisierte Identifizierung und Analyse der relevanten Berichterstattung sowie in Bezug auf die Erkennung von Frühwarnsignalen. In dem Beitrag besprechen die Autoren aber auch Themen, in denen Künstliche Intelligenz aktuell und zukünftig noch an Grenzen stoßen wird. Der Faktor Mensch wird weiterhin eine gewichtige Rolle spielen, da sein Fachwissen und Urteilsvermögen gerade in Krisensituationen unverzichtbar sind.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43639-1_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658436391
DOI: 10.1007/978-3-658-43639-1_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().