EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

IT-Sicherheit als Ergänzung zur Datensicherung

Patrick Müller, Vanessa Chamera and Martin Bodenstein

Chapter 4 in Datensicherung als Teil der IT- und Cybersecurity, 2024, pp 45-101 from Springer

Abstract: Zusammenfassung In diesem Kapitel stellen wir die organisatorischen und technischen Risikoaspekte der IT-Sicherheit sowie die unterschiedlichen Kategorien der Schutzmaßnahmen vor. IT-Sicherheit befasst sich mit dem Schutz digitaler Daten und beinhaltet somit alle Maßnahmen, die dazu beitragen, IT-Systeme vor Ausfällen und unbefugten Zugriffen zu schützen. Demnach ist IT-Sicherheit auch für den Schutz von Backup-Daten von wesentlicher Bedeutung. Da unverfälschte Daten insbesondere für die Arbeit in der Forensik eine Rolle spielen, wird im Zusammenhang eines ganzheitlichen Sicherheitsprofils außerdem die Bedeutung von Informationssicherheit betrachtet. Mit Erfahrungswerten aus der Praxis wird das Kapitel abgeschlossen.

Keywords: Alarmierung; Analysefunktion; Asset Management; Aufbau Endpoint Security; Aufbau IT-Notfallmanagement; Aufbau IT-Sicherheitsrichtlinie; Aufbau Network Security; Aufbau Sicherheitsrichtlinie für Auslandsreisen; Aufbau Update- und Patchmanagement; Aufbau User Lifecycle Management; Aufbewahrungsort; Auswertung von Logfiles; Business Continuity Management; CEO Fraud; CER; CISO; Clean Desk Policy; Cybersecurity; Cybersicherheit; Datenschutzbeauftragten; Datensicherheit auf Reisen; Denial-of-Service; Detektierende Schutzmaßnahmen; Digitale Artefakte; Distributed-Denial-of-Service; Forensic-Readiness-Maßnahmen; Heiße Umgebung; Heuristikbasierte Erkennung; IAM; Identity and Access Management; Informationssicherheit; ISMS; Informationssicherheits-Managementsystems; Integrität; Internet of Things – Endpoint Security; Intrusion Detection System; Intrusion Prevention System; IT-Notfallmanagement; IT-Sicherheit; IT-Sicherheitsmaßnahmen; IT-Sicherheitsrichtlinie; IT-Sicherheitsrollen; IT-Verfahren und Prozesse; Kalte Umgebung; Keylogger; KRITIS; Kritische Infrastrukturen; Least-Privilege-Prinzip; Leitfragen Aufbau IT-Notfallmanagement; Leitfragen Aufbau Sicherheitsrichtlinie für Auslandsreisen; ULM; User Lifecycle Managements; IT-Sicherheitsrichtlinie; Logfile-Analyse; Zwei-Faktor-Authentifizierung; 2FA; Multi-Faktor-Authentifizierung; MFA; Man-in-the-Middle-Angriff; ISMS; Managementsystem für Informationssicherheit; Need-to-Know-Prinzip; Netzwerkarchitektur; Netzwerküberwachung; NIS2; Notfallwiederherstellung; Organisatorische Risikoaspekte der IT-Sicherheit; PCI DSS; Payment Card Industry Data Security Standard; Penetrationstest; Phishing; Ransomware; Risikoanalyse; Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden; Screenlogger; Security Information and Event Management; Sensibilisierung der Mitarbeitenden für IT-Sicherheit; Sicherheitsaudit; Social Engineering; Systemregelkonformität; Systemüberwachung; Technische Risikoaspekte; Verfügbarkeit; Verschlüsselung; Vertraulichkeit; VPN; Virtual Private Network; VPN; Warme Umgebung; Zero Day Exploit; Zugangsbeschränkung; Zusammenhang zur digitalen Forensik (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43701-5_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658437015

DOI: 10.1007/978-3-658-43701-5_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43701-5_4