EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Begrifflichkeiten – Wie definieren wir die Definitionen?

Uwe Wolff ()
Additional contact information
Uwe Wolff: NAIMA Strategic Legal Services GmbH

Chapter Kapitel 4 in Desinformationsangriffe auf Unternehmen abwehren, 2024, pp 25-35 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Seit der Präsidentschaft von Donald Trump hat sich „Fake News“ zu einem regelrechten Kampfbegriff in Politik, Gesellschaft und Medien entwickelt. Sprechen wir von Desinformationsattacken auf Unternehmen, müssen wir zwingend diesen Begriff definieren und ihn abgrenzen von Falschinformation (Fake News) oder Fehlinformation, aber auch von noch von weiteren Begriffen dieser Begriffsfamilie. Erst durch eine präzise Beschreibung tritt die wahre Natur der Desinformation zutage und offenbart ihr zielgerichtetes, schädliches Element. Welche Ziele verfolgen die Desinformatoren bei ihren Attacken auf Unternehmen? Von komplexen politischen Zielen bis zu simplen und vulgären Zielen (Geld, Rache) reicht das Portfolio des Angreifers. Die wichtigsten Ziele finden Sie in diesem Kapitel.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43755-8_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658437558

DOI: 10.1007/978-3-658-43755-8_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43755-8_4