Eine Einführung in das Influencer-Management mit Betrachtung der Besonderheiten im E-Sport Markt
Benjamin Buchtala ()
Chapter Kapitel 9 in E-Sports-Management, 2024, pp 163-215 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Unter Influencer-Marketing versteht man die Planung, Steuerung und Kontrolle des gezielten Einsatzes von Social-Media Meinungsführern und Multiplikatoren, die sich vor allem durch eine parasoziale Beziehung zu ihren Followern gepaart mit einer hohen Glaubwürdigkeit und Authentizität auszeichnen, um durch deren Handlungen und Empfehlungen die Wertigkeit von Markenbotschaften zu steigern und das Kaufverhalten der Zielgruppe positiv zu beeinflussen. In diesem Kapitel werden neben der Definition, der Einsatz, die Vorteile und Nachteile, sowie die Aufgaben im Bereich Influencer Management diskutiert. Ferner wird die Theorie in jedem Kapitel Expertenaussagen aus der aktuellen Wirtschaft gegenübergestellt. Die Vorteile des Influencer Marketings liegen vor allem in seiner Vielseitigkeit, Kreativität und hohen Authentizität. Die Risiken fallen in die gleichen Bereiche und äußern sich vor allem durch augenscheinliche Einfachheit, Verfälschung von Zahlen durch unlautere Mittel sowie der Ehrlichkeit von Influencern, die nicht immer zu kontrollieren ist. Um Influencer-Management zielgerichtet durchführen zu können, benötigt es eingehende Vorarbeit, die sich mit Zielsetzung, Zielgruppen, Formen der Zusammenarbeit sowie der Kontrolle befassen. Diese Themenbereiche finden sich im Berufsbild des Influencer-Managers wieder, der für das Design der Engagements von der Auswahl des Influencers über die Erstellung der Inhalte bis hin zur Abnahme und dem Report zuständig sein kann. Influencer-Marketing spielt im E-Sport eine zunehmend größere Rolle. Aktuell sind die größten E-Sport Influencer ehemalige oder aktive Profispieler. Um sich herum scharen sie die Communities der jeweiligen Games und können großen Einfluss auf das Meinungsbild über das entsprechende Spiel haben. Die Community schätzt ihre Meinung, was sie zu sehr guten und authentischen Werbemedien macht – es ist jedoch auch Vorsicht geboten, da im E-Sport der Publisher des Spiels immer ein Wörtchen mitzureden hat.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43835-7_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658438357
DOI: 10.1007/978-3-658-43835-7_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().