EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Digitale Verteilnetze als Rückgrat der Energiewende

Marten Bunnemann (), Hendrik Paul () and Florian Hintz ()
Additional contact information
Marten Bunnemann: Avacon AG
Hendrik Paul: Avacon Netz GmbH
Florian Hintz: Avacon Netz GmbH

Chapter 24 in Digitale Daseinsvorsorge, 2024, pp 319-335 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Strom, Wärme und Mobilität. Nicht zuletzt in Folge des Angriffskriegs auf die Ukraine ist die ganzheitliche Energiewende auch eine Maßnahme zur Absicherung gegen geostrategische Risiken. Im Jahr 1990 schaffte das Stromeinspeisegesetz erstmals eine Möglichkeit für kleine dezentrale Energieerzeuger, am Energiemarkt teilzunehmen. Diese Entwicklung setzte sich über das erste Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2000 und zahlreiche anschließende Novellierungen bis zur aktuellen Version des EEG 2023 fort. Diese Gesetze verfolgten kontinuierlich das Ziel, die Energiewende im Stromsektor voranzutreiben und schufen den rechtlichen Rahmen für den Ausbau erneuerbarer Energien – beginnend im Jahr 1990 bei einem Anteil von rund 5 % am Stromverbrauch bis auf 46 % im Jahr 2022 (vgl. Abb. 24.1).

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44138-8_24

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658441388

DOI: 10.1007/978-3-658-44138-8_24

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44138-8_24