Führung und Unternehmenskultur im Kontext von Re- und Upskilling
Maren Müller ()
Additional contact information
Maren Müller: DHBW Ravensburg
Chapter Kapitel 6 in Upskilling und Reskilling für die Personalentwicklung, 2024, pp 129-155 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Kapitel wird vertieft auf die Bedeutung von Führung und Unternehmenskultur im Kontext von Re- und Upskilling eingegangen. Da die Implementierung von Re- und Upskillingmaßnahmen gleichermaßen eine Veränderung für Mitarbeitende bedeutet, wird anhand von Change Management Modellen aufgezeigt, welche Fallstricke es bei der Umsetzung und Implementierung geben könnte. Auch wird aufgezeigt, wie Herausforderungen, die mit Veränderungen einhergehen, identifiziert und adressiert werden können. In diesem Kapitel wird deutlich, dass die Führungskraft bzw. die Führungsebene eine zentrale Rolle spielt, ob die Re- und Upskillinginitiativen erfolgreich verlaufen. Insofern wird näher auf Führungsstile eingegangen, die für Re- und Upskillingmaßnahmen förderlich sind. Insbesondere die Implementierung einer dauerhaften Lernkultur ist dabei elementar. Das Kapitel schließt mit der Definition einer Lernkultur, wie diese in die Unternehmenskultur einzuordnen ist und was die Bausteine für das Etablieren einer nachhaltigen Lernkultur sind.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44404-4_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658444044
DOI: 10.1007/978-3-658-44404-4_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().