EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ausblick

Jan-Philipp Küppers ()

Chapter Kapitel 8 in Polizei und Bürgerbeteiligung, 2024, pp 153-162 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Wie geht es mit dem spannungsreichen Verhältnis von Beteiligungsverfahren in der Polizeiarbeit weiter? Für eine gelungene Anschlussfähigkeit an den polizeilichen Alltag müssen die polizeilichen Verantwortlichen einer Dienststelle den Bürger*innen und Diskursteilnehmern einen Vertrauensvorschuss gewähren und im Rahmen des rechtlich Möglichen auch Handlungsspielräume eröffnen. Die Weiterentwicklung der polizeilichen Organisationskultur und das darüber nachdenken, wie gute Polizeiarbeit im 21. Jahrhundert aussieht, wird sich daran messen lassen müssen, wie es gelingt, neue (Un)Sicherheitslagen etwa von stärker werdenden gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen um die Zukunft zu begleiten und Veränderungen mit einer lebendigen Kultur der Teilhabe an polizeilichen Gestaltungsprozessen des eigenen Leitbildes einer „lernenden Organisation“ in Einklang zu bringen. Es schließen sich 13 Grundregeln als Praxisorientierung für Kommunikation und Partizipation in der Polizeiarbeit an.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44598-0_8

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658445980

DOI: 10.1007/978-3-658-44598-0_8

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-21
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44598-0_8