EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das Kreislaufmodell ohne Staat

Jürgen Kremer
Additional contact information
Jürgen Kremer: Koblenz University of Applied Sciences

Chapter Kapitel 2 in Kapitalerträge und Vermögenskonzentration, 2024, pp 19-30 from Springer

Abstract: Zusammenfassung In diesem Kapitel wird der Wirtschaftskreislauf für eine Ökonomie ohne Berücksichtigung des Staates vorgestellt. Aus diesem Kreislaufmodell werden Bilanzgleichungen für verschiedene ökonomische Größen des Modells abgeleitet. Darüber hinaus werden heterogene Haushaltsgruppen und eine zeitliche Dynamik in das Modell eingefügt. Über die Konsumausgaben der Haushalte werden alle Kosten der die Konsumgüter und Dienstleistungen zur Verfügung stellenden Unternehmen gedeckt, insbesondere auch die Kapitalkosten. Wer dagegen über gewinnbringendes Kapital verfügt, der kann Kapitalerträge vereinnahmen. Die Differenz zwischen Kapitalerträgen und Kapitalkosten ist eine Transferzahlung, die als Kapitalertragstransfer oder kurz als Zinstransfer bezeichnet wird. Mithilfe dieses Zinstransfers findet eine Vermögensumverteilung hin zu den Vermögenden statt, wie am Ende des Kapitels anhand eines einfachen Beispiels demonstriert wird.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45139-4_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658451394

DOI: 10.1007/978-3-658-45139-4_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45139-4_2