EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

#hacktheworldabetterplace – die Rolle der Hacker School in der Qualitativen Ökonomie

Julia Freudenberg ()
Additional contact information
Julia Freudenberg: Hacker School

Chapter 6 in Quality Economy, 2025, pp 91-110 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der Artikel behandelt das Konzept der „Qualitativen Ökonomie“, die Qualität, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit gegenüber rein quantitativen Wachstumszielen priorisiert. Im Zentrum steht die Hacker School, die als Modellfall für die Vermittlung digitaler Bildung dient. Sie zielt darauf ab, junge Menschen durch praktische Workshops und Corporate Volunteering für Technologie zu begeistern und sie mit den notwendigen Fähigkeiten für die digitale Zukunft auszustatten. Die Hacker School fördert Inklusion und Diversität und trägt durch Kooperationen mit Unternehmen zur sozialen Verantwortung und zur Entwicklung von digitalen Kompetenzen bei. Der Artikel betont die Bedeutung von Bildung und Technologie als Schlüsselwerkzeuge, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu gestalten, und hebt die Notwendigkeit hervor, Bildungssysteme und Wirtschaftsmodelle anzupassen, um den Herausforderungen einer schnell fortschreitenden technologischen Landschaft gerecht zu werden.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45360-2_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658453602

DOI: 10.1007/978-3-658-45360-2_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-05-20
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45360-2_6