Aufbruch beim DFB? Wahrnehmung und Erwartungshaltung von Anspruchsgruppen
Tim Frohwein () and
Jana Wiske ()
Additional contact information
Jana Wiske: Hochschule Ansbach
Chapter Kapitel 5 in Professionelle Sportkommunikation, 2024, pp 73-90 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Regelmäßig attestieren Studien dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), der zentralen und wichtigsten Organisation im deutschen Fußball, ein schlechtes Image. Dabei prägt vor allem die Sportkommunikation maßgeblich die Wahrnehmung der Öffentlichkeit. Doch was genau erwarten relevante Anspruchsgruppen eigentlich vom Verband? Und wie müsste sich der DFB ausrichten, um den Erwartungshaltungen besser gerecht zu werden? Die Studie „Wir sind Fußball“, in deren Rahmen 100 Stakeholder des DFB über drei Jahre hinweg (2023, 2024, 2025) befragt werden, soll auf diese Fragen Antworten geben. Das vorliegende Kapitel erläutert die Hintergründe der Studie näher und fasst die zentralen Ergebnisse der ersten Befragungswelle zusammen. Zudem werden aktuelle Zahlen der zweiten Welle 2024 ergänzt.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45366-4_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658453664
DOI: 10.1007/978-3-658-45366-4_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().