EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der Mensch im selbstfahrenden Staat

Florian Schnitzhofer, Patrick Pils and Philipp Seper-Ambros

Chapter 7 in Der selbstfahrende Staat, 2024, pp 225-247 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der selbstfahrende Staat stellt ein Konzept vor, bei dem die Automatisierung und Selbstregulierung auf den gesamten gesellschaftlichen und staatlichen Sektor angewendet wird. Die Menschen werden nicht nur als Bürger, sondern auch als integrale Bestandteile eines selbstregulierenden Systems betrachtet, das durch Technologie unterstützt wird. Während Algorithmen viele administrative Funktionen übernehmen, bleibt der Mensch im Zentrum der Kultur und des Wertesystems. Verwaltungsmitarbeiter werden von Routineaufgaben entlastet und können sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren. Unternehmen profitieren durch autonomisierte Buchhaltung und Genehmigungsverfahren. Politiker müssen sich an die neuen technologischen Möglichkeiten anpassen und Verantwortung übernehmen, während sie weiterhin die ethischen und sozialen Aspekte der Governance berücksichtigen. Insgesamt fördert der selbstfahrende Staat Effizienz, Transparenz und eine menschenzentrierte Verwaltung, indem er Technologie und menschliche Fähigkeiten in Einklang bringt.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45660-3_7

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658456603

DOI: 10.1007/978-3-658-45660-3_7

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45660-3_7