Leader und Zielerreichung
Michael Engler
Additional contact information
Michael Engler: Hochschule Furtwangen
Chapter 10 in Motivierende Mitarbeiterführung, 2025, pp 159-171 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Mit dem fünften und letzten Punkt, der Zielerreichung, befinden wir uns am Ende des Führungsprozesses. Erst mit der Erreichung der gestellten Ziele entscheidet sich, ob die Führungskraft in der Lage ist, ihre Führung auch in konkrete Ergebnisse umzusetzen. Da die Umsetzung in konkrete Ergebnisse so wichtig ist, neigen manche Führungskräfte dazu, den Prozess der Zielerreichung besonders stark zu kontrollieren. Sie glauben, dass Ziele nur dann in ihrem Sinne erreicht werden, wenn der Prozess genau so abläuft, wie sie es für richtig halten. Dieses Kapitel zeigt, dass sogar das Gegenteil der Fall ist. Erst wenn man als Chef loslässt und den Mitarbeitern die Verantwortung über ihre Aufgabe voll überträgt, werden diese die Aufgabe annehmen und mit voller Motivation daran arbeiten. Dazu sind einige wesentliche Schritte notwendig, die im Folgenden genauer dargestellt werden.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47222-1_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658472221
DOI: 10.1007/978-3-658-47222-1_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().