EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Shopper-Typologien – Zielgruppensegmentierung und die Bedeutung der Generationen

Peter Dräger and Lars Roisch

Chapter 3 in Erfolgsstrategie Shopper-Marketing, 2025, pp 31-41 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Grundsätzlich sind, analog zu allen Menschen, Shopper als individuelle Wesen zu betrachten. Trotzdem gibt es auch Gemeinsamkeiten. Aus diesem Grund haben sich viele Unternehmen als Hilfestellung für die tägliche Arbeit für ihr Unternehmen, beziehungsweise ihre Produkte oder auch Kategorie, typische Shopper-Cluster gebildet. Diese Cluster haben Bezeichnungen wie Typologien, Personas oder auch Zielgruppen und zeigen typische Repräsentanten dieser Gruppe oder auch Musterkunden. Hierbei werden Menschen mit ähnlichen Anforderungen und Verhaltensweisen, teilweise auch Demografie zusammengefasst. Hat man früher sehr stark als Ausgangspunkt mit soziodemografischen Daten gearbeitet, so ist dies heutzutage immer weniger möglich. Heute müssen Einkaufs- und Informationsverhalten neben grundsätzlichen Einstellungen in den Vordergrund gestellt werden. Dann ermöglicht diese Herangehensweise, Ansatzpunkte rund um die Shopper-Journey digital wie analog zu liefern.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47531-4_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658475314

DOI: 10.1007/978-3-658-47531-4_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-07-21
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47531-4_3