EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Mitarbeiterbeteiligungsmodelle im österreichischen Start-up-Ökosystem

Daniel Merl ()
Additional contact information
Daniel Merl: Trever GmbH

Chapter 5 in Regulierung und Innovation im Zeichen der Digitalisierung, 2025, pp 187-232 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der Erfolg eines Start-ups hängt entscheidend von der Qualität und langfristigen Bindung seiner Mitarbeiter ab. Mitarbeiterbeteiligungsmodelle bieten hierbei eine effektive Möglichkeit zur Incentivierung, waren jedoch lange durch gesellschafts- und steuerrechtliche Hürden erschwert. Mit Einführung der Flexiblen Kapitalgesellschaft und ihrer stimmrechtlosen Unternehmenswertanteile wurden bedeutende gesellschaftsrechtliche Erleichterungen geschaffen. Ergänzend dazu entschärft das Start-up-Förderungsgesetz die sogenannte „dry-income“-Problematik und bringt steuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Vorteile. Die Reformen legen einen wichtigen Grundstein zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Start-ups, werfen aber auch neue Fragen auf. Der vorliegende Beitrag setzt sich kritisch mit der neuen Rechtslage auseinander und lotet mögliche Optimierungspotenziale aus.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-49096-6_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658490966

DOI: 10.1007/978-3-658-49096-6_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-10-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-49096-6_5