Exit-Modelle (der anglo-amerikanische Raum)
Julia Hansch
Additional contact information
Julia Hansch: DHBW Mannheim
Chapter 6 in Corporate Governance für internationale Konzerne, 2021, pp 207-246 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Kapitel 6 beschäftigt sich mit den sogenannten Exit-Modellen, an den Beispielen der USA und UK. Diese Modelle funktionieren – anders als beim two-tier system – mit einem gemeinsamen Organ für Management und Kontrollen, dem Board of Directors. Es wird daher auch one-tier model, oder auch Vereinigungsmodell, genannt. Für die Corporate Governance Diskussion in den USA und darüber hinaus haben zwei Gegebenheiten einen besonderen Eindruck hinterlassen und die Sicht auf und die Diskussion über CG nachhaltig geprägt. Dies ist zum einen die Zeit um 2001/2002, die - neben dem 11. September 2001 – vor allem durch spektakuläre Unternehmenspleiten rund um Enron, Worldcom, Tyco, etc. geprägt war. Zum anderen die Finanzkrise knapp 10 Jahre später. Beide Gegebenheiten werden hier erläutert, um den geneigten Lesern die Hintergründe der Debatten und Gesetzesänderungen zu erläutern. Das Kapitel schließt mit der Vorstellung der Corporate Governance in UK.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63481-3_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662634813
DOI: 10.1007/978-3-662-63481-3_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().