Neue Wege für das Innovationsmanagement in KMU durch Blended Learning und firmenübergreifenden Austausch
Nico Bosch (),
Norbert Brandenburg (),
Stefan Enzler (),
Stephan Fischer (),
Niklas Kho (),
Claus Lang-Koetz (),
Monika Luger (),
Peter Maier (),
Stefan Reichmann (),
Annika Reischl,
Sabrina Weber (),
Michael Witzke () and
Tobias Zwirner ()
Additional contact information
Nico Bosch: NOCH GmbH & Co.KG
Norbert Brandenburg: J.N. Eberle & Cie. GmbH
Stefan Enzler: imu augsburg GmbH & Co.KG
Stephan Fischer: Institut für Personalforschung (IfP), Hochschule Pforzheim
Niklas Kho: imu augsburg GmbH & Co.KG
Claus Lang-Koetz: Hochschule Pforzheim
Monika Luger: imu augsburg GmbH & Co.KG
Peter Maier: Wiedenmann GmbH
Stefan Reichmann: Reichmann & Sohn GmbH
Annika Reischl: Institut für Personalforschung (IfP), Hochschule Pforzheim
Sabrina Weber: Institut für Personalforschung (IfP), Hochschule Pforzheim
Michael Witzke: blink.it GmbH & Co. KG
Tobias Zwirner: Phaesun GmbH
Chapter 5 in Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 1, 2022, pp 133-171 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind aktuell mit unterschiedlichen Veränderungen ihres Umfelds konfrontiert, auch durch die zunehmende Digitalisierung von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen. KMU stehen hier vor der Herausforderung besonders innovativ zu sein, um sowohl inkrementelle als auch radikale Innovationen hervorzubringen und die WettbewerbsfähigkeitWettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dies impliziert eine Weiterentwicklung des Innovationsmanagements, bezogen einerseits konkret auf den Innovationsprozess und seine Phasen und andererseits auf Rahmenbedingungen bzw. Voraussetzungen des Prozesses (prozessübergreifende Aspekte wie z. B. Strukturen, Kultur, Führung). KMU können zur Weiterentwicklung auf ein selbstorganisiertes Innovationsmanagement setzen; zentral sind hier individuelle Entscheidungskompetenzen der Mitarbeitenden für die Wahl adäquater Herangehensweisen im Innovationsmanagement – sowohl prozessbezogen als auch prozessübergreifend. Um dies zu unterstützen, wurde im Verbundprojekt InnoDiZ, bestehend aus drei Entwicklungspartnern und fünf Anwendungspartnern, eine Blended-LearningBlended-Learning-Weiterbildung für Mitarbeitende in KMU entwickelt und erprobt, die sowohl prozessbezogene als auch prozessübergreifende Aspekte adressiert. Zentrale unterstützende Elemente bestehen in der Einbindung konkreter Innovationsprojekte der Teilnehmenden sowie der Ermöglichung eines firmenübergreifenden Austauschs. Der vorliegende Beitrag berichtet Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt zu neuen Formen des Lernens in KMU, Austausch und Vernetzung sowie neuen Wegen für das Innovationsmanagement in KMU. Fallbeispiele der Anwendungspartner geben hierzu praxisnahe Einblicke. Schließlich werden Erfolgskriterien für die Weiterentwicklung des Innovationsmanagements aufgezeigt.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64803-2_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662648032
DOI: 10.1007/978-3-662-64803-2_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().