EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das Energieproblem: Wie sieht es heute aus?

Nora Nathaly Henning and Heiko Rangwich

Chapter 3 in Endlich Energie im Job, 2022, pp 35-44 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Warum sind die meisten Unternehmen dann immer noch energielose Todeszonen? Hier erfährst Du die Gründe für den chronischen Lebendigkeitsverlust. Außerdem schauen wir uns an, wie es heute wirklich aussieht mit der Energie in der Arbeit. Wie viel Energie haben wir denn jetzt eigentlich und gibt es Unterschiede zwischen Mitarbeiter und Führungskraft? Wir tauchen ein, welche Rolle Führungskräfte spielen und warum sich heute noch keiner auf Großwildjagd nach Energieräubern macht. Du lernst die häufigsten Energieräuber im Job kennen und erfährst, warum die häufigsten nicht immer auch gleich die schlimmsten sind. Genauso erfährst Du, was Menschen im Job Energie gibt und warum viele Energiequellen nicht angezapft werden können. Zu guter Letzt, erfährst du, ob und welche Unterschiede es nach Geschlecht, Position und Branche rundum Energie gibt.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-65594-8_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662655948

DOI: 10.1007/978-3-662-65594-8_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-65594-8_3